Glasstadt Zwiesel

Klimaschutzmanagement – Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Zwiesel

Die Sommer werden heißer, die Winter kürzer und die Wälder immer trockener. Auch im bayerischen Wald sind die Auswirkungen des Klimawandels mittlerweile deutlich zu spüren. Um unsere Heimat zu erhalten will sich die Stadt Zwiesel gegen die Erderwärmung einsetzen.

Ein wesentlicher Bestandteil dafür wird das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt sein. Für die Erstellung des Konzepts wurde im Februar 2023 auch eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Im integrierten Klimaschutzkonzept wird der aktuelle Energiebedarf der Stadt bestimmt und darauf aufbauend werden Einsparpotenziale analysiert. Des Weiteren werden konkrete Ziele definiert und Maßnahmen dargestellt, um diese zu erreichen. Die betrachteten Handlungsfelder umfassen unter anderem Energieeinsparung und Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, nachhaltige Beschaffung und Ressourcenschutz.

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb soll in Zukunft auch die Bevölkerung intensiv miteinbezogen werden. Neben der Stadtverwaltung sollen auch alle weiteren relevanten Akteure vor Ort – also Organisationen, Unternehmen und die Zwieseler Bürger – bei der Konzeptentwicklung mitwirken. Dafür werden in Zukunft verschiedene Veranstaltungen angeboten werden, über die rechtzeitig in der lokalen Presse und auf den Social Media Kanälen der Stadt informiert wird.

Das Projekt wird großzügig durch Bundesmittel gefördert.

  • Projektlaufzeit: 01.02.2023 bis 31.01.2025
  • Partner: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Förderkennzeichen: 67K20484

Nationale Klimaschutzinitiative: "Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Informationen auf der Webseite www.klimaschutz.de

Bei Ideen, Fragen oder Anregungen zum Thema Klimaschutz in Zwiesel können Sie sich gerne melden unter annalena.huber@zwiesel.de

Fairtrade-Stadt – Zwiesel bewirbt sich um den Titel als Fairtrade-Stadt

Die Stadt Zwiesel will sich für fairen Handel einsetzen. Fairer Handel bedeutet Produzenten bekommen einen gerechten Preis für ihre Waren und Umwelt-, sowie Sozialstandards werden eingehalten. Um sich dafür stark zu machen bewirbt sich Zwiesel aktuell um den Titel als Fairtrade-Stadt. Das Ziel dieser Kampagne ist es, faire Produkte in der Kommune zu verbreiten und den fairen Gedanken in der Öffentlichkeit zu verankern. Um den Titel zu erhalten müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden. Die Gründung einer Steuerungsgruppe ist eines davon. Beim ersten Treffen der Steuerungsgruppe wurde schnell deutlich, dass in Zwiesel schon die meisten Kriterien erfüllt werden. Für den Titel ist nachzuweisen, dass in verschiedenen Geschäften und Organisationen Zwiesels schon Fairtrade-Produkte vertrieben und benutzt werden. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe waren sich sicher, dass faire Produkte schon relativ verbreitet sind und kümmern sich aktuell um die Nachweise.

Wenn auch Sie Infos zu Fairtrade wollen, oder schon faire Produkte in Ihrem Unternehmen/ Ihrer Einrichtung nutzen, können Sie sich gerne melden unter hauptamt@zwiesel.de Weitere Informationen unter:
https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles