Seit dem 25. November findet bereits zum 4. Mal der Zwieseler Krippenweg, der auf die Initiative der Kulturreferentin der Stadt Zwiesel, Frau Dr. Elisabeth Zettner zurückgeht, statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten zahlreiche Krippen aus verschiedensten Städten, Regionen und Ländern.
Wir freuen uns sehr, dass wir wieder zahlreiche Anmeldungen erhalten haben und somit eine kulturelle Bereicherung in der Advents- und Weihnachtszeit in Zwiesel geboten werden kann. Vom Waldmuseum über den Stadtplatz bis hinunter zum Anger werden Krippen aus Holz, Glas, Keramik und Porzellan präsentiert. Auch in der Glasfachschule Zwiesel, der Grundschule Zwiesel und im Pavillon des Rabensteiner Schulgartens werden Krippen ausgestellt.
Noch bis zum 06. Januar 2023 können die ausgestellten Krippen in der Stadt besichtigt werden. Wir freuen uns auch sehr, wenn die Krippen fotografiert und mit #zwieselerkrippenweg markiert werden.
Eine heranwachsende Tradition im Zwieseler Winkel ist der Zwieseler Krippenweg. Im Jahr 2019 fand in Zusammenarbeit mit der Region Südböhmen der erste Krippenweg statt. Im Waldmuseum und in den Schaufenster der Stadt präsentierten sich lokale Krippen aus Holz, Glas, Keramik und Porzellan. Im zweiten Jahrgang wurde die Krippe der katholischen Pfarrgemeinschaft vom Dachboden der Stadtpfarrkirche ans Tageslicht gebracht und damit ein Schatz der Öffentlichkeit präsentiert.
Der diesjährige 4. Zwieseler Krippenweg wird vom 25.11.2022 bis zum 06.01.2023 stattfinden. Die zum Teil Bekannten und mit viel Liebe hergestellten Krippen werden in der Zwieseler Innenstadt, Schulen und Kirchen zu bewundern sein.
1. Sport Huber (Stadtplatz 47)
Holzkrippe aus Berchtesgaden
2. Rosenthal Outlet (Stadtplatz 30)
Krippe von Karl-Heinz Bredl, Holzbildhauer aus Rabenstein. Die Krippe wurde 2016 gefertigt und besteht aus verschiedenen Materialien aus dem Nationalpark Bayerischer Wald.
3. Raphael Apotheke am Stadtplatz (Stadtplatz 18 - 20)
Alte, böhmische Krippe mit Figuren aus Holz. Diese Krippe wurde vor über 20 Jahren in einem Antiquitätengeschäft gekauft.
4. Generalagentur Allianz Achatz (Stadtplatz 15-17)
Hier wird eine Porzellankrippe von Goebel und eine Holzkrippe ausgestellt.
5. Reisebüro Lambürger (Angerstraße 15)
Südtiroler Krippe aus einem kleinen, italienischen Dorf, namens Gufidaun
6. Grundschule Zwiesel (Bergstraße 18 - Ausstellung Grundschule Hintereingang Friedhof)
Die Krippe besteht aus mehreren Teilen: einer Tonkrippe, einer Papierkrippe und einer als Aufsteller. Sie wird zu bestimmten Uhrzeiten beleuchtet. Ein Krippenkranz vervollständigt die Ausstellung, die mit Tannenzweigen und Stroh dekoriert ist.
Beteiligte Lehrkräfte: Hauptorganisatorin ist Gemeindeassistentin Lea-Sophie Ebner mit der Klasse 3a. Außerdem: Fachoberlehrerin Eveline Geiger mit den 2. Klassen, Rosie Wagner (Schulassistentin), Hausmeister Klaus Winterrot.
7. Glasfachschule (Fachschulstraße 15-19)
Glaskrippe in Sandgusstechnik - Elisabeth Ritterswürden
Glaskrippe in Schmelztechnik - Tamara Blüml
8. Schaufenster Hypovereinsbank (Stadtplatz 43)
Vier verschiedene, einzigartige Krippen von Josef Krottenthaler:
1. Holzscheibenkrippe
2. Krippe im Glassturz
3. gedrechselte Krippe
4. kleine Holzscheitlkrippe
9. Kaffee Kirmse (Prälat-Neun-Straße 4)
Diese Glaskrippe ist von Herrn Kristian Klepsch und wurde ca. 1980 hergestellt. Herr Kristian Klepsch wohnt in Seekirchen, Österreich und ist 1943 in Zwickau, Böhmen geboren. Die Glaskrippe ist ein einzigartiges, wunderbares Exemplar. Die Herstellung ist ein Geheimnis des Glaskünstlers.
10. Hobby & Hausrat Moser (Stadtplatz 34)
Krippe mit handgearbeiteten Rupfenfiguren aus den 80er Jahren - von Philomena Moser.
11. Adventsfenster auf der Eben (auf der Eben 3)
Im Garten vor dem Matheisl Anwesen - aufgebaut durch Ferdinand Bloch. Die Nachbarn auf der Eben treffen sich immer zu einem Adventstreffen mit Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen, um ein wenig Vorfreude auf Weihnachten aufkommen zu lassen. Das Fenster bringt die passende weihnachtliche Stimmung dazu auf.
12. Pavillion des Rabensteiner Schulgartens
Mitglieder des Dorfvereins haben den Dorfplatz mit einem Weihnachtsbaum (gestiftet von Fuchs Erich sen.) und einer Krippe weihnachtlich geschmückt. Die Krippe ist auch Besonders, da die Figuren und die Rückwand von den namhaften Künstlern Vroni Schagemann und Christan Schmidt (Chrisch) gemalt wurden. Die Christbaumkugeln am Baum wurden von der Fachschule Zwiesel und von der Kristallglasfabrik Zwiesel gespendet und die Kinder des Dorfes haben sie bemalt.
13. Mittelschule Zwiesel – (Böhmergasse 7 - rechtes Fenster neben Haupteingang)
Die Krippe im Holzrahmen besteht aus Holzspateln. Diese Krippe wurde von der 6. 7. und 8. Jahrgangsstufe gefertigt.
14. Krippe der Stadtpfarrkirche Zwiesel, St. Nikolaus (Sta(n)d(t)punkt, Stadtplatz 33)
Die Krippe wurde von der Fachschule für Glasindustrie und Holzschnitzerei in Zwiesel (1904-1953) gefertigt. Die Figuren entstanden unter Fachlehrer Schwarzer. Die Krippe ist über die Jahre gewachsen.
15. Fair Weltladen (Angerstr. 17)
Eine geklöppelte Krippe (Leihgabe von Inge Schmidt).
Krippe Noel, Mangoholz aus Bangladesch
und eine handgefertigte Filzkrippe aus 100 % Filz aus dem Nepal.
16. Lisas Nähstube (Stadtplatz 43a)
Krippe im Glassturz. Sie ist über 20 Jahre alt, wurde privat gefertigt und ist daher ein Unikat. Der Glassturz wurde in der Glasfachschule Zwiesel unter Aufsicht von Kuno Hackl hergestellt.
17. Waldmuseum Zwiesel (Kirchplatz 3)
Glaskrippe "Noel"
Orientalische Krippe
18. Glasvitrine Stadtplatz (unterhalb Rathaus)
Keramikkrippe aus Tschechien
19. Schaufenster Henriette Olbertz-Weinfurter (Stadtplatz 37)
Glaskrippe in Sandgusstechnik - Mila Kroo, Glasfachschule Zwiesel
Glaskrippe in Sandgusstechnik - Ronja Aschenbrenner, Glasfachschule Zwiesel
"Fruth-Krippe", Krippendarstellung "Geboren im Stall" nach Josef Fruth, Glasgravur in Biegelwelltechnik auf Floatglas, DongMin Lee und Josef Reitberger, Glasfachschule Zwiesel
20. Fahrschule Die Eine (Stadtplatz 44)
Tonkrippe aus Guatemala