Mehr Informationen zum Zwiesler Buntspecht finden Sie unter www.kunst-in-zwiesel.de und unter www.waldverein-zwiesel.de.
Die traditionelle Kunstausstellung findet im Jahre 2020 zum 57. Mal statt. Sie gibt einen mannigfaltigen Eindruck über das Schaffen der Künstlerinnen und Künstler aus Bayern, aus der grenznahen Region Böhmen und aus Österreich. Gezeigt wird eine anspruchsvolle Mischung an Werken aus den Bereichen Malerei, Glas, Keramik, Skulpturen und Fotografie. Die große Sonderausstellung gedenkt heuer dem 2018 verstorbenen Maler Johann Baptist Wölf aus Bodenmais. Seine künstlerische Ausbildung von 1941 bis 1943 begann mit dem Zeichenunterricht an der Staatl. Glasfachschule Zwiesel bei Fachlehrer Götz. Durch internationale Sommerakademien in Salzburg, bei den Professoren Max Pfeiffer-Watenphul aus Rom, Rudolf Szyszkowitz aus Graz und Emilio Vedova aus Venedig bildete sich der Autodidakt weiter. Er wurde mit einigen Preisen ausgezeichnet. Verschiedene Gemeinschaftsausstellungen wie z.B. die Große Kunstausstellung 1966 und 1969 im Haus der Kunst in München, die Große Ostbayerische Kunstausstellung und auch in Einzelausstellungen durfte er seine Bilder dem Betrachter näher bringen.
Die von angesehenen Künstlern und Designern wie den ehemaligen Schulleitern Max Gangkofner, Bernhard Schagemann oder Hans Wudy gestalteten Produkte, werden von erfahrenen Glasmachermeistern der Schule frei und mit Hilfe von Holzformen in Kleinserien gefertigt.
Die Kompetenz und der Einsatz gilt dem Erhalt und der Weiterentwicklung traditioneller und zeitgemäßer Glasmachertechniken und damit einem äußerst wertvollen KULTURERBE im gestaltenden Handwerk. Die Arbeiten, gefertigt in Serien mit kleinen Stückzahlen, zeichnen sich durch ihre handwerkliche Qualität und ihre eigenständigen und ungewöhnlichen Veredelungstechniken aus. Sie sind mit dem Logo der Schule signiert.
Mehr Informationen zum Zwiesler Buntspecht finden Sie unter www.kunst-in-zwiesel.de und unter www.waldverein-zwiesel.de.