Eindrucksvoll präsentieren das Theresienthaler Museumsschlösschen und das erste deutsche Waldmuseum Ausschnitte der Geschichte der Glases im Bayerischen Wald und in Zwiesel.
In beiden Museen finden regelmäßig Sonderausstellungen und Vernissagen statt. Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Das kleine Privatschlösschen beherbergt in sieben Ausstellungsräumen funkelnde Schätze. Es handelt sich dabei hauptsächlich um meisterhafte Glasarbeiten, die das Werksgelände der "Königlich Bayerisch priviligierten Krystallglas-Fabrik Theresienthal" nie verlassen haben. Die Manufaktur belieferte den europäischen Hochadel mit Glaskollektionen und Glasasseccoires. Highlights sind unter anderem eine Kollektion für den Märchenkönig König Ludwig II. von Bayern oder eine Kollektion für das russische Zarenhaus.
Bei einem Museumsbesuch erfährt man von der Museumsleitung viel geschichtlich Interessantes rund um die ausgestellten Exponate - und so fällt es einem leicht in die Zeit der russischen Zaren, Kaiser Wilhelms und König Ludwigs einzutauchen und sich das aristokratische Leben vorzustellen.
Mehr Informationen zum Glasmuseum Theresienthal finden Sie hier: Glasmuseum Theresienthal
Die Sammlungen des Waldmuseums in Zwiesel können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Seit dem Jahr 1904 haben die Zwieseler Bürgerinnen und Bürger stadt- und regionalgeschichtliche Exponate zusammengetragen, um Zeugnisse aus der Vergangenheit ihrer Heimat zu erhalten.
Neben den Themen Stadtgeschichte, Holz, Flora und Fauna des Bayerischen Waldes ist auch das für Zwiesel unverzichtbare Thema "Glaskunst" in Form von Dauerausstellungen sehr anschaulich und mit interaktiven Medien präsentiert. Als Besucher erfährt man Vieles über den tradtionellen Glasherstellungsprozess, angefangen von den benötigten Rohstoffen über den technischen und handwerklichen Entstehungsprozess des Glases bis hin zur Präsentation fertiger Meisterwerke. Einzigartig ist auch das liebevoll aufgebaute Miniatur-Glasmacherdorf, das es hier zu besichtigen gibt.
Mehr Informationen zum Waldmuseum finden Sie unter: www.waldmuseum.zwiesel.de und auf www.facebook.com/waldmuseum.