22. Völkerverbindende St. Anna Wallfahrt am 30. September 2017
Am Samstag, 30. September 2017, treffen sich zum 22. Mal die St. Anna Wallfahrer um 6.30 Uhr an der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Zwiesel. Zusammen mit Stadtpfarrer Martin Prellinger pilgern sie über schöne Wald- und Wiesenwege über die Grenze zur St. Anna Kapelle in Markt Eisenstein/Železná Ruda.
Die einfache Wegstrecke ist 16 Kilometer lang und hat keine wesentlichen Steigungen. Die Gehzeit mit zwei kleinen Pausen an der Theresienthaler Glasmacherkapelle (etwa um 7.30 Uhr) und an der Deffernik-Brücke in Zwieselerwaldhaus (etwa um 9 Uhr) beträgt knapp 5 Stunden. Man kann die Strecke auch gerne durch die Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein abkürzen. Vom Bahnhof Bayerisch Eisenstein bis zur Kirche Maria Hilf in Železná Ruda geht man eine knappe Stunde. 30 Minuten sind es dann noch bis zur St. Anna Kapelle auf dem steilen Hüttenberg in Mark Eisenstein. In Železná Ruda wird sich Pfarrer Vendelin Zboron aus Velhartice den Wallfahrern anschließen.
Die Lindberger und Ludwigsthaler können wie jedes Jahr beim Gasthof Stückl in Ludwigsthal (große Kurve kurz vor Schloss) auf die Pilger warten und mitgehen. Die Wallfahrer ziehen dann über den Grenzübergang Ferdinandsthal (Ausweis erforderlich) zur Kirche Maria Hilf und von dort über den schönen Kreuzweg auf dem Hüttenberg zur St. Anna Kapelle, wo in freier Natur eine Heilige Messe mit musikalischer Umrahmung gefeiert wird. An der St. Anna Kapelle wird Organisatorin Christl Bachhuber neu gestaltete Pilgerkreuze aus Glas zum Verkauf anbieten, über die sich auch die Sammler freuen werden. Der Reinerlös wird gespendet. Die Rückfahrt nach Zwiesel ist mit der stündlich verkehrenden Waldbahn ab Bayerisch Eisenstein möglich.