Glasstadt Zwiesel

Heiraten in Zwiesel

Wichtige Informationen zur standesamtlichen Trauung

Sie möchten sich das Ja-Wort geben und planen nun Ihre Hochzeit? Im Vorfeld muss natürlich an vieles gedacht und vieles organisiert werden.

Unser Standesamt-Team gratuliert Ihnen herzlich zur geplanten Hochzeit und unterstützt Sie gerne und mit ganzem Herzen bei der Planung. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen wichtige Informationen für Ihre Hochzeitsvorbereitungen zur Verfügung.

Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt

(früher: Aufgebotsbestellung)

Die Anmeldung erfolgt beim Standesamt Ihres Haupt- oder Nebenwohnsitzes, unabhängig davon, bei welchem Standesamt Sie dann die Ehe schließen. Sollten Sie an einem anderen Ort als Ihrem Wohnsitz heiraten, werden die Unterlagen nach der Eheanmeldung an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Bedenken Sie bitte, dass in diesem Falle eine zusätzliche Gebühr anfällt. Trauzeugen sind nicht mehr erforderlich, aber natürlich möglich.

Trauungstermine

frühzeitig den Wunschtermin für die standesamtliche Trauung buchen

Bedenken Sie, dass viele Paare gern im Sommerhalbjahr in die Ehe starten wollen. Termine vor allem an Samstagen sind sehr begehrt. Wir empfehlen Ihnen deshalb sich möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Ihnen ein bestimmter Termin für Ihre Eheschließung am Herzen liegt. Wir können Ihren Wunschtermin dann möglichst bald verbindlich reservieren.

Welche Dokumente brauchen wir?

Notwendige Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung

Es werden neben dem Personalausweis/Reisepass folgende Unterlagen zur Anmeldung der Eheschließung bzw. Begründung der Lebenspartnerschaft benötigt, die i. d. R. nicht älter als 6 Monate sein dürfen

  • erweiterte Meldebescheinigung
  • beglaubigter Geburtenregisterauszug 

Falls Sie geschieden oder verwitwet sind, sind zusätzlich folgende Unterlagen mitzubringen:

  • beglaubigter Eheregisterauszug oder Eheurkunde mit Vermerk über die Auflösung der letzten Ehe

Falls Sie bereits gemeinsame Kinder haben:

  • beglaubigter Geburtenregisterauszug oder Geburtsurkunde

I. d. R. können wir die Unterlagen für Sie beschaffen. Bitte besprechen Sie sich hierzu mit uns.

! Wichtig: Bei ausländischer Beteiligung bitte im Standesamt nachfragen !

Anfallende Kosten für die Eheschließung

Was kostet die standesamtliche Trauung?

Folgende Gebühren fallen für die Eheschließung an:

 

Anmeldung der Eheschließung/Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses/Beurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe für zwei Deutsche55,00 Euro
Anmeldung der Eheschließung mit Auslandsbeteiligung
je Ehegatte/Lebenspartner zusätzlich
30,00 Euro
Stammbuch der Familie30 bis 60 Euro
Eheschließung, wenn die Anmeldung nicht beim Standesamt Zwiesel erfolgte40,00 Euro
Eheschließung außerhalb der Dienstzeitzusätzlich 70,00 Euro
Eheurkunde je Stück12,00 Euro
Eheschließung im Waldmuseumzusätzlich 50,00 Euro
Eheschließung im Robenstein Hotel & SPA zusätzlich 100,00 Euro
Eheschließung im Museumsschlösschen Theresienthalzusätzlich 200,00 Euro
Eheschließung in der Glashausbarzusätzlich 100,00 Euro
ab dem 3. Trauzeugen je10,00 Euro
Tabelle nach links oder rechts schieben

Wissenswertes zum Nachnamen

Welche Möglichkeiten haben wir bei der Wahl des Nachnamens?

Die Namensführung in der Ehe nach deutschem Recht bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Variante 1:
    Sie geben keine Erklärung zur Namensführung in der Ehe ab: Jeder Ehegatte behält seinen bisher geführten Namen. Eine spätere Ehenamensbestimmung während Bestehens der Ehe ist jederzeit möglich.

  • Variante 2:
    Sie bestimmen den Geburtsnamen/bisherigen Familiennamen eines Partners zum gemeinsamen Familiennamen. Während Bestehens der Ehe kann ein Ehename nicht mehr abgelegt werden.
    Doppelname:
    Der Ehegatte, dessen Geburtsname/bisheriger Familienname nicht Ehename wurde, kann dem Ehenamen den bisher geführten Namen oder seinen Geburtsnamen hinzufügen, d. h. voranstellen oder anfügen, wenn der Ehename eingliedrig ist. Besteht der Name, der hinzugefügt werden soll, aus mehreren Teilen, kann nur ein Teil vorangestellt oder angefügt werden. Ein späterer Widerruf auf den Ehenamen ist einmal möglich, allerdings kann dann keine erneute Hinzufügung erklärt werden.

  • Variante 3 (seit 01.05.2025 möglich):
    Sie wählen einen aus Ihren Namen zusammengesetzten Doppelnamen in beliebiger Reihenfolge, mit oder ohne Bindestrich zwischen den Namen, den beide Ehegatten erhalten. Maximal zwei Namensbestandteile möglich.

Machen Sie sich bereits vor der Anmeldung zur Eheschließung Gedanken, welchen Nachnamen Sie künftig führen möchten. Bei Fragen stehen wir zur Verfügung.

Wo können wir heiraten?

Finden Sie den Ort, der am besten zu Ihnen passt

Der Ort der Hochzeit soll etwas Besonderes sein. Für den schönsten Tag in Ihrem Leben bietet Zwiesel romantische und individuelle Trauungslocations, in denen Sie die Zeremonie erleben können.

Kontakt zum Standesamt Zwiesel

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standesamtes Zwiesel helfen Ihnen gern!

Um Ihnen den Weg in die Ehe zu erleichtern stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns für ein persönliches Beratungsgespräch. 

Stadt Zwiesel
Standesamt
Stadtplatz 27
94227 Zwiesel

Tel. +49 9922 8405-124
Fax +49 9922 8405-129
standesamt@zwiesel.de