Bei „Bier trifft Pivo“, dem 1.Bayerisch-Böhmischen Bierfestival am Zwieseler Stadtplatz zeigen Brauereien aus bayerischen und tschechischen Nachbarregionen ihre Braukunst. Bier ist in beiden Regionen Nationalgetränk, und die Brauereien bieten ganz unterschiedliche und besondere Biere an.
Wissenswertes zum Bier vermitteln Bierverkostungen und besonders Wissbegierige können bei einem Bierquiz mitmachen. Die Besucher können von Stand zu Stand gehen und die flüssigen Produkte verkosten, die Gastronomen am Stadtplatz liefern die kulinarischen „Schmankerl“ für den Gaumen. Musikanten aus Bayern und Böhmen sorgen mit Musik und Gesang für beste musikalische Unterhaltung.
Brauereien aus Bayern & Böhmen präsentieren feinste Bierspezialitäten aus hauseigener Herstellung zur Verkostung | |
Tschechische Brauereien: | Bayerische Brauereien: |
17 Uhr Auftakt mit der Zwieseler Tanzlmusi
18 Uhr Eröffnung des Bierfestivals durch Bürgermeister Franz Xaver Steininger mit Ehrengästen
18.30 Uhr Karel Pixa Band - Schwungvolles von Country über Swing bis zu osteuropäischen Volksliedern der vielseitigen Musiker aus Südböhmen
10 Uhr Traditionelle bayerisch-böhmische Klänge mit der Bayerwaldkapelle Zwiesel
13 Uhr A´gmiatliche Musi aus der Au mit Reini, Fritz und Kurt
15 Uhr Traditionelle Dudelsackmusik aus dem Chodenland mit der Gruppe Domažlická dudácká muzika aus Domažlice
17 Uhr böhmische Wirtshauslieder mit der Švejk-Band aus Böhmen
19 Uhr Böhmische Blasmusik mit der 13-köpfigen Gruppe Solovačka aus Sušice
Donnerstag, 25. Mai 16 Uhr Gasthof Posthalter, Gallinger-Stüberl
Ein informativ-amüsanter Lichtbildvortrag des Autors Elmar Tannert über seine Reisen zu den Bierquellen: »Bierland Pilsen« bietet Bierliebhabern und Böhmenfreunden 13 sorgfältig recherchierte Ausflugstouren zu Klein- und Kleinstbrauereien im Kreis Pilsen und im Böhmerwald. Vertreten darin sind auch die anwesenden Brauereien »U Bizona« und »Purkmistr«.
15 Uhr Zünftige Blasmusik mit der Böhmischen Blechblousn, die Blasmusikkapelle aus Moosbach in der Oberpfalz
18 Uhr Harmonikaklänge aus dem Chodenland mit dem Duo Heligonka
19 Uhr Tom Parsons & the Rat Cats – mitreißende Rockabilly & Rock´n Roll-Klänge zum Tanzen und Feiern
Freitag, 26. Mai 2017 11 Uhr und 14 Uhr
Brauereiführungen mit Bierverkostung in der 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer mit Voranmeldung unter +49 9922 8466-15; Preis: 4,80 € p. P.
Freitag, 26. Mai 2017 15 Uhr, Gasthof Posthalter, Gallinger-Stüberl
Ein informativ-amüsanter Lichtbildvortrag des Autors Elmar Tannert über seine Reisen zu den Bierquellen: »Bierland Pilsen« bietet Bierliebhabern und Böhmenfreunden 13 sorgfältig recherchierte Ausflugstouren zu Klein- und Kleinstbrauereien im Kreis Pilsen und im Böhmerwald. Vertreten darin sind auch die anwesenden Brauereien »U Bizona« und »Purkmistr«.
Die Brauerei Bizon wurde im Jahr 2011 in Čižice 12 km südlich von Pilsen gegründet. Der Braumeister Luboš Svoboda verfügt über eine mehr wie 20-jährige Berufserfahrung. Wir brauen auf traditionelle Weise. Zur Kühlung des Jungbiers verwenden wir einen Kühlkanal, der aus einer flachen, großflächigen Wanne besteht, in der das heiße Jungbier auf natürliche Art abkühlt; dabei setzen sich Trübstoffe ab, und Sauerstoff wird zugeführt. Das junge Bier gärt im offenen Bottich und wird umfassend gekühlt.
Braumeister - Luboš Svoboda
Der Braumeister ist das Herz einer jeden Brauerei. Mit Luboš Svoboda haben wir einen versierten Braumeister mit über 20-jähriger Berufserfahrung. Er absolvierte ein Studium an der Industrieschule für Lebensmitteltechnologie in Prag und war danach lange Jahre bei Pilsner Urquell tätig. Dort lernte er das Brauerhandwerk und setzte seine Kenntnisse in die Praxis um.
Text, Foto und Logo: Pivovar Bizon
Biersorten der Brauerei Pivovar Bizon beim Bierfestival:
Nostalgie, Karolína Světlá, Klíšťák, Art Ale Citra, Hrobník, Pig Tail
Wir sind eine junge Brauerei, die im September 2014 gegründet wurde. Nach 65 Jahren haben wir die Brautradition in Sušice wiederbelebt, deren Wurzel bis in die Zeiten des Herzogs Přemysl Otakar II. (13. Jh.) zurückgreift. Wir brauen auf traditionelle Weise mit zwei Malzmaischen. Unsere Biere sind durch volle Farbe, Geschmack und Geruch gekennzeichnet. Alle unsere Biere sind unfiltriert und unpasteurisiert. In unserer Brauerei werden sowohl obergärige als auch untergärige Biere produziert. Unter unsere untergärigen Biere gehören - Sušičák Helles Schankbier, Nuželický Lagerbier hell und halbdunkles Lagerbier. Zu unseren obergärigen Bieren gehören - Weizenbier, Dunkles und India Pale Ale (IPA), ein Bier mit markantem Hopfengeschmack und -geruch geprägt ist, was man durch spezielle Hopfensorten errreicht.
Zur Brauerei gehört auch ein Restaurant und eine Bierstube. Nach Vereinbarung sind Brauereibesichtigungen möglich.
Text und Fotos: Pivovar U Švelchů
Biersorten der Brauerei Pivovar U Švelchů beim Bierfestival:
Nuželický Lagerbier (Nuželický ležák) - helles Bier Pilsner Art mit leichtem Malzgeschmack und hoher bitterer Note
Honig Lagerbier (Medový ležák) – helles Bier Pilsner Art mit markantem Honiggeschmack und mittelhoher bitterer Note
India Pale Ale (IPA) Bier 15°
Die Brauerei Pivovar Prachatice knüpft an die Tradition des Bierbrauens in der Renaissance-Stadt Prachatice an, die durch das kommunistische Regime im Jahre 1948 unterbrochen wurde. Es gab die ersten Erwähnungen über das Bierbrauen in dieser Stadt schon im Jahre 1379...
Die heutige Familienbrauerei gibt es seit August 2005 und sie konzentriert sich vor allem auf das traditionelle tschechische Lagerbier. Die Besitzer achten sehr auf das traditionelle Brauverfahren und suchen nur die besten Rohstoffe zum Bierbrauen aus.
Zur Brauerei gehört auch ein Restaurant. Nach Vereinbarung sind auch Brauereibesichtigungen möglich.
Text und Fotos: Pivovar Prachatice
Biersorten der Brauerei Pivovar Prachatice beim Bierfestival:
11° Lagerbier hell
12° Schmuggler – Lagerbier hell Pilsner Art
11° Rumpál Ale
Zum Anfang der Minibierbrauerei führte uns die Überzeugung, dass es wieder Zeit ist, das Bier auf die klassische tschechische Art zu brauen. Und deshalb brauen wir in Purkmistr ausschließlich aus tschechischen Rohstoffen nur unpasteurisierte und unfiltrierte Biere, die unseren Gästen ein authentisches Biererlebnis bieten. Die gesamte Produktion unserer Brauerei beträgt 170 000 l unverfälschte Biere pro Jahr, das wir maischen, in offenen Gärböttichen gären und einen Monat in Lagerbierbehältern reifen lassen.
Pivovar Purkmistr gehört zum Brauereihof Pivovarský dvůr Plzeň und befindet sich in der Lokalität des Vorstadt-Schutzgebietes in Plzeň Černice in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Bauernhofes aus dem 17. Jh. In diesem Komplex befinden sich weiterhin auch eine Bierstube, ein Restaurant, ein einzigartiges Bierbad und viel mehr. Nach Vereinbarung sind Brauereibesichtigungen möglich.
Die Brauerei braut eine umfassende Palette von unfiltrierten und unpasteurisierten Bieren, wie z.B. helles, halbdunkles und dunkles Lagerbier, Weißbier, Biere der ALE, IPA und Stout Art und Biere der belgischen und deutschen Art.
Text, Foto und Logo: Pivovar Purkmistr
Biersorten der Brauerei Pivovar Purkmistr beim Bierfestival:
Purkmistr helles Lagerbier 12°
Purkmistr dunkles Lagerbier 12°
Purkmistr IPA 14
Summer Ale 11°
Die Bürgerbrauerei in Klattau knüpft an die Brautradition an, die durch das kommunistische Regime in Tschechien unterbrochen wurde. Die Brauerei wurde im Jahre 1780 gegründet. Uns ist es gelungen, die Brautradition im Jahr 2014 in unserer Handwerkminibrauerei wieder zum Leben zu erwecken.
Zu unserer Hauptproduktion gehören untergärige Biere aus tschechischem Malz, gehopft mit tschechischen Hopfen. Als Ergänzung werden verschiedene Spezialbiere angeboten, wie z.B. ein dunkles Bier „Klattauer Bischof-Spezial“, welches am Ende des letzten Jahres der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer gesegnet hat.
In diesem Jahr kommen auch obergärige Biere dazu, sowohl Weissbiere als auch Bier der Ale-Art.
Text, Foto und Logo: Měšťanský pivovar v Klatovech
Biersorten der Brauerei Měšťanský pivovar v Klatovech beim Bierfestival:
Lagerbier hell 11°
Lagerbier halbdunkel 11°
Klattauer Březňák 12°
Nur ein paar Kilometer von der Grenze zu Tschechien gelegen, inmitten des Naturparks Oberpfälzer Wald, liegt der malerische Erholungsort Moosbach.
Lorenz Scheuerer gründete im Jahre 1887 die Brauerei Scheuerer. Mit ganzer Leidenschaft haben seither sein Sohn Johann I., Enkel Johann II. und Urenkel Erhard die Familientradition fortgeführt. Die nächste Generation steht schon bereit: Sohn Ulrich Scheuerer hat nach seinem Betriebswirtschaftsstudium auch das Brauerhandwerk erlernt und ist somit bestens für die kommenden Aufgaben gewappnet.
Sauberes Wasser allerbester Güte aus unserem eigenen 40 m tiefen Brunnen, dazu beste Malze aus Braugerste und Weizen der bekannten bayerischen Anbaugebiete, sowie feine Aromahopfen aus Spalt und der Hallertau, das sind die Rohstoffe, die es unserem Braumeister ermöglichen, unserer Qualitätsbiere herzustellen. Gebraut wird natürlich nur nach den Vorgaben des bayerischen Reinheitsgebotes aus dem Jahre 1516. Diese Tradition wird mit modernster Technik perfekt umgesetzt.
Unsere kleine, gut ausgestattete Brauerei produziert sowohl elf verschiedene obergärige und untergärige Biere, als auch einige Spezialbiere.
Text, Foto und Logo: Private Landbrauerei Scheuerer
Biersorten der Privaten Landbrauerei Scheuerer beim Bierfestival:
Zoigl - Oberpfälzer Brauspezialität
Saphir-Märzen - hopfengestopft, Testsieger Tag des Bieres
Sommer-Weisse - hopfengestopft
Hop(e)ful Mary
Kellerbier - nach altem Rezept (überliefert), unfiltriert
Über 140 Jahre Brautradition und Innovation
Späth-Bräu in Lohberg am Osser, die Heimat der Osser-Biere, kann auf über 140 Jahre Brautradition zurückblicken. Späth-Bräu ist bis zum heutigen Tage eine der technologisch modernsten Brauereien Bayerns. Um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen, setzen wir auf Qualität, Engagement und Innovation.
2013 wurde der Betrieb der Späth-Bräu GmbH & Co. KG und somit die Produktion des Osser-Bieres von der „Späth Bräu Osser Bier GmbH“ - eine 100% Tochtergesellschaft der Löwenbrauerei Passau AG - übernommen. Die Braustätte in Lohberg und auch die Auslieferung des Osser-Bieres in Lohberg konnten dadurch erhalten bleiben und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter wurden sichergestellt.
Uns liegt es besonders am Herzen, Ihnen ein Bier zu brauen, das neben Genuss auch Spaß und Freude ins Glas bringt. Dies garantieren unser qualifiziertes und hochmotiviertes Brauerteam, die Verwendung feinster Rohstoffe und unser kristallklares Bergquellwasser. Qualitätssicherung der Osser-Biere und Erhaltung der Arbeitsplätze in Einklang mit Tradition und Fortschritt sind unser Ziel.
Text, Fotos und Logo: Späth Bräu Osser Bier GmbH
Biersorten der Brauerei Späth Bräu Osser Bier beim Bierfestival:
Osser Hell, Osser Pils und Osser Weissbier
Die Tradition unseres Hauses geht zurück auf Wolfgang Pfeffer, der im Jahr 1889 die Brauerei gründete. Von ihm stammt auch das Rezept für unser Dampfbier. Seine Ansprüche an Qualität und Geschmack sind heute noch Richtschnur für unsere Braukunst. Die Brauerei ist seit Gründung in Familienbesitz und wird heute von Mark Pfeffer in der 5. Generation geleitet. Das alte Brauhandwerk wird von ihm weiter gepflegt – denn er legt größten Wert darauf, dass in seiner Brauerei ursprünglich, echte Biere mit Charakter gebraut werden.
Unsere Biere haben mit den industriell gefertigten Bieren nichts zu tun, wenngleich unsere Brauerei modern ausgestattet ist und den Anforderungen der Zeit entspricht. Feinste Rohstoffe aus der Region und komplett unbehandeltes Brauwasser aus eigenen Quellen sind die Voraussetzungen für den besonderen Geschmack unserer Biere. Bei uns findet man keine Anlagen, die auch in einer Chemiefabrik stehen könnten. Bei uns riecht und sieht der Besucher noch, dass er sich in einer Brauerei befindet.
Daher haben wir uns beim Neubau unseres Gärkellers bewusst für die traditionelle offene Gärung entschieden, damit sich das Bier frei entfalten kann. Der Lagerkeller wurde vor über 100 Jahren in den Fels getrieben- hier wird das Bier kühl gelagert und kann in Ruhe reifen.
Bei der Filtration legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Biere sanft filtriert werden, d.h. wir entnehmen nur die Stoffe, die nicht hineingehören. Alle wichtigen Zutaten bleiben erhalten, die ein handwerklich gebrautes Bier auszeichnen.
Bier ist für uns in Bayern ein Lebensmittel und für manchen sicher auch Medizin. Denn darauf kommt es an: Genießen, entspannen und sich und seinem Wohlbefinden etwas Gutes tun.
Text und Logo: 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer
Biersorten der 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer beim Bierfestival:
Dampfbier – das Originalbier aus der Gründungszeit der Brauerei
Zwickl Naturbier – ein naturbelassenes, unfiltriertes Bier
Stanzn Grump Dunkel – ein dunkles Bier, kräftig und naturtrüb
Sommertraum – Durch Zugabe des speziellen Cascade Hopfens im Lagertank kann sich das Aroma voll entfalten. Das helle Bier ist unfiltriert und komplett naturbelassen.
Im Jahre 1928 erwirbt der 32jährige Johann Baptist Falter (1896-1981), ältestes von 15 Kindern der Bierbrauerfamilie Falter in Drachselsried, die Regener Brauerei von Anton Schwaiger. Mit kaufmännischem Fingerspitzengefühl und gesundem Sachverstand baut er die Brauerei aus und legt somit zusammen mit seiner Frau Mathilde den Grundstein für einen gesunden mittelständischen Betrieb, der unter „Bürgerbräu Regen“ firmiert. 1973/74 entsteht unter der bereits schon gemeinsamen Führung mit Sohn Sepp eine moderne Abfüllanlage, ein Bürokomplex und der weitum bekannte Faltersaal.
Nach dem Tod von Johann Baptist übernimmt dessen Sohn Josef (1945-2010) 1981 die Brauerei. Als gelernter Brauer, der 1968 seinen Meister macht, führt Sepp Falter den elterlichen Betrieb erfolgreich weiter und modernisiert ihn kontinuierlich.
So entstehen u.a. ein neues Sudhaus, mehrere Unterstellhallen sowie der Neubau des Brauereigasthofes. Zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth versteht Sepp Falter es geschickt und mit zupackender Art das in „Privatbrauerei Falter“ umbenannte Unternehmen in ruhigem Fahrwasser zu halten. Mit dem Goldenen Meisterbrief wird Sepp Falter 2003 für seine Handwerksleistung geehrt.
Bereits 2007 übergibt Sepp Falter die Leitung der Brauerei an seinen ältesten Sohn Josef (*1980), der während seiner Lehrzeit bei Spaten u.a. als bester Münchner Nachwuchsbrauer ausgezeichnet wurde. Sein Braumeisterstudium absolviert er in der Doemens Fachakademie für Brauwesen und Getränketechnik in München und wird auf Grund seiner herausragenden Leistungen mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.
Versiert mit einer exzellenten Ausbildung, zupackend und mit fundiertem Sachverstand lenkt er nun zusammen mit seiner Familie und einem engagierten Mitarbeiterstab die Geschicke der „Privatbrauerei J.B. Falter Regen KG“ im 21. Jahrhundert. Seine Frau Annette mit den beiden Söhnen Josef und Johan stärken dem Brauer mit Leib und Seele den Rücken bei seiner Lebensaufgabe.
Text, Foto und Logo: Privatbrauerei Falter
Biersorten der Privatbrauerei Falter beim Bierfestival: Falter Budderl, Falter Weizen
Die Brauerei Hutthurm steht für Qualität, Tradition und Innovation. Für Biere, die streng nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut werden und für beste Zutaten aus der Region. Ausgesuchte heimische Weizen- und Gerstenmalze, aromatischer Hopfen aus der Hallertau und weiches Quellwasser aus eigenem Brunnen machen die Biere der Brauerei Hutthurm zu besonderen Spezialitäten, die nicht nur Biertrinker aus Niederbayern und Oberbayern, der Oberpfalz und des benachbarten Österreichs zu schätzen wissen. Neben den Standardsorten hat sich die Brauerei Hutthurm auch mit ihren saisonalen Bierspezialitäten einen Namen gemacht. So freuen sich Bierkenner im Frühjahr auf den Maibock, im Herbst auf die Ernte-Weisse und zur Fastenzeit auf den Hutthurmer Kulinator. Kultstatus hat der Winterzauber, mit einer ideal auf die kalte Jahreszeit abgestimmten Rezeptur.
Exzellente Handwerkskunst, über 430-jährige Brauerfahrung und moderneste Brautechnologie sind Garanten für erstklassiges Bier mit Charakter. Die Braumeister setzen auf die Verbindung von Tradition und Fortschritt und schaffen so die bekannte Hutthurmer Premium Qualität – die schmeckt man mit jedem Schluck.
Text, Fotos und Logo: Brauerei Hutthurm
Biersorten der Brauerei Hutthurm beim Bierfestival:
Altbayerische Weisse, Gourmet, Kulinator, Maibock
Das seit über dreißig Jahren bestehendes Quartett spielt traditionelle überlieferte und unverfälschte bayerische Volksmusik in allen ihren Facetten und spielt auch echt "Waidlerische" auf.
Die Formation besteht aus vier Musikern und ist instrumental mit zwei Trompetten, Akkordeon und Tuba besetzt.
Die Musikgruppe Karel Pixa Band ist im Raum des Bayerischen Waldes nicht ganz unbekannt. Jedes Jahr kommt sie nach Bayerisch Eisenstein zur Veranstaltung Bayerisch-Böhmischer Sonntag. Ab und zu treten die Musikanten auch in Železná Ruda auf. Zu Hause ist die Musikgruppe in der südböhmischen Stadt Jindřichův Hradec, wo sie von 4 Jahren entstanden ist. Das ursprüngliche Trio wurde durch einen wunderbaren Mandoline-Spieler Petr Novák verstärkt.
Kernbereiche des Repertoires sind Country Songs von bekannten Interpreten wie Johny Cash, Bill Monroe, Bobby Bare, Willie Nelson u.a. Aber auch die tschechisch-slowakisch-ungarische Volksmusik ist für sie kein Fremdbegriff. Die Zuhörer in Tschechien mögen vor allem die Musikstücke mit brillanten Solos des Geigers Vladimír Bartoš, besonders dann sein Meisterstück „Monti Czardás“ oder „Orange Blossom special“. Karel Pixa Band ist eine willkommener Gast auf Musikfestivals sowohl in Tschechien, als auch in Österreich und wir sind uns sicher, dass sie auch den Zuhörern in Zwiesel gut gefallen.
Besetzung: Vladimír Bartoš - Geige, Gesang; Bert Blaas /NL/ - Gitarre, Gesang; Karel Pixa - Kontrabass, Gesang; Petr Novák - Mandoline, Gesang
Die Dudelsackgruppe aus Domažlice zählt seit mehr als 15 Jahren zu den führenden Ensembles, die chodische Dudelsackmusik, mehr oder weniger arrangiert, präsentieren. In Zwiesel Treten zwei von ihren sieben Mitgliedern auf, und zwar Kamil Jindřich und Josef Kuneš (beide Dudelsack und Gesang).
Die meisten Mitglieder sind professionelle Musiker, die Musik an Konservatorien und an musikalischen Hochschulen studiert haben und zurzeit als Pädagogen und aktive Künstler tätig sind. Die Sänger der Dudelsackgruppe aus Domažlice wurden im Jahre 2007 Laureaten des Festivals in Strážnice für eine außergewöhnliche Interpretierung chodischer Volkslieder.
Die Dudelsackgruppe aus Domažlice ist bereits in mehr als der Hälfte aller europäischen Länder aufgetreten, unter anderem in Russland und im Baltikum, und war auch außerhalb Europas in den USA und in Japan erfolgreich auf Tournee. Zurzeit bereiten die Musiker ihre zweite CD vor.
In ihrem Schaffen bemüht sich die Dudelsackgruppe aus Domažlice besonders um die Interpretation der ursprünglichen Volksmusik aus dem Gebiet des Chodenlands. Die Quellen, aus denen die Künstler bei ihren Kompositionen schöpfen, und die auch als Inspiration für die Arrangements der Lieder dienen, sind verschiedene Lieder- und Sammelbücher, die im 19. Jahrhundert von tschechischen Aufklärern gesammelt wurden, vor allem die Liederbücher von J. Jindrich.
Das Repertoire der Dudelsackgruppe aus Domažlice enthält verschiedene Lieder aus allen Bereichen des Lebens des damaligen Volks im Chodenland - Liebeslieder, lottrige Lieder, Kneipenlieder, Frondienstlieder und lustige Erzählungen vom Leben der Choden, den sog. „Poudačky“-Faseleien“, sowie instrumentale Musik mit Solos verschiedener fast vergessener Volksinstrumente.
Die Gruppe von lustigen Musikanten präsentiert Lieder aus Kneipen, Kabaretten und Tingeltangeln vom Anfang des XX. Jahrhunderts, Karel Hašler Lieder, Couplets, Altprager Lieder und Volkslieder, Melodien aus den Schützengräben des Zweiten Weltkriegs, ja sogar auch Songs aus der Anfangszeit des tschechischen Trampens, bekannte Instrumentalstücke und zeitgemäße Hits.
Die Geschichte der Musikgruppe hat schon im Jahre 1947 angefangen, als in der Firma SOLO Sušice mit der Unterstützung der Geschäftsleitung und der Gewerkschaften das Betriebsorchester gegründet wurde. Dieses Orchester ist unter dem Namen SOLOvačka bekannt geworden.
Die Kapelle tritt regelmäßig nicht nur in Tschechien auf, sondern auch im benachbarten Bayern, z.B. in Bad Kötzting, Regen, Cham, Passau, Wenzenbach oder in Bodenmais. Regelmäßig werden auch Konzerte in der Schweizer Partnerstadt Uetendorf veranstaltet.
Im Repertoire sind vor allem die tschechische Blasmusik und Lieder über den Böhmerwald. Die Kapelle spielt bei Stadtfesten, Umzügen, Feuerwehrveranstaltungen oder bei Promenadenkonzerten - einfach überall, wo man die böhmische Blasmusik gerne hören mag.
Die Musikanten Petr Němec und Tomáš Johánek kommen aus einem Choden-Dorf Mrákov, unweit von Domažlice, an der Grenze zwischen dem Böhmischen Wald und Böhmerwald. Sie widmen sich der Musik seit ihrer Kindheit. Sie haben beide schon als kleine Schüler in der Grundkunstschule in Domažlice Musikinstrumente zu spielen angefangen, Petr Němec Trompete und Tomáš Johánek Klarinette. Im Laufe der Zeit sind dazu noch weitere Musikinstrumente dazugekommen und heute spiel Petr Němec Steirische Harmonika (tschechisch Heligonka), Trompete, keyboard und Kontrabass und Tomáš Johánek spielt Steirische Harmonika, Klarinette, Saxophon und Bassgitarre. Die Steirischen Harmonikas spielen die Beiden gemeinsam seit ihrem 15. Lebensjahr und die ersten Erfahrungen haben sie in den Wirtshäusern in Mrákov und Klíčov gewonnen. In ihr Repertoire zählen nicht nur Lieder aus dem Chodenland, sondern auch aus Südböhmen und Mähren. Beide Musikanten sind die Gründer der Blasmusikgruppe Vrchovanka und der Kapelle Mrákovská 4 (Die 4 aus Mrákov). Mit diesen Musikgruppen treten sie auf verschiedenen Tanzveranstaltungen, Bällen, Konzerten, Festivals, Feierlichkeiten, Hochzeiten und so weiter, überwiegend in Westböhmen.